Im neuen Film mit Lars Eidinger gewesen. Später lese ich bei Spiegel online über read on my dear. Schwanke zwischen Belustigung und Trauer. Schade read on.
Hab immer gern bei dir gelesen.
Im neuen Film mit Lars Eidinger gewesen. Später lese ich bei Spiegel online über read on my dear. Schwanke zwischen Belustigung und Trauer. Schade read on.
Hab immer gern bei dir gelesen.
„Es ist nicht meine Schuld.“
Das sagt Sweetnes, als sie ihr Kind betrachtet. Es wird vor ihren Augen blauschwarz.
„Auch wir sind rassistisch“, sagt Sweetnes deren Haut Milchkaffebraun ist. „Wir machen uns mit den Blauschwarzen nicht gemein.“
Dieses Kind wird physisch ausreichend versorgt werden, geliebt, umsorgt, wahrgenommen wird es nicht.
Zu groß ist die Scham über den blauschwarzen Makel.
Und so wird es im Alter von acht Jahren eine Lüge im Gerichtssaal erzählen, weil es weiß, dass es von ihr erwartet wird. Um einmal die Hand der Mutter halten zu dürfen, bringt sie mit einer Falschaussage eine Unschuldige für lange Zeit ins Gefängnis.
Im Alter von zwanzig Jahren hat Bride sich zu einer makellosen Schönheit entwickelt, sie macht Karriere, hat sich einen Panzer zugelegt.
Es geht ihr gut, bis eine Liebesbeziehung die eiternde und nicht verschorfte Kindheitswunde aufbrechen lässt. Gleichzeitig beginnt sich ihr Körper zu verändern. Die Körperbehaarung verschwindet ebenso wie ihre Brüste. Ein Reise zu sich selbst beginnt, in der Symbolik einer äußeren Reise.
Am Ende wird sie ihren Liebhaber wieder gefunden haben, der sein eigenes Trauma zu bewältigen sucht.
Wird sie ein Mädchen kennenlernen, dass aus üblen Verhältnissen an Land gespült wurde, wird es beschützen, ihr zuhören und sich selbst wieder in eine Frau verwandeln.
Das ist pointiert ins Bild gebracht, die Suche nach sich selbst, Verfehlungen ,Veränderungen, Annahme und Reife. Die Suche nach dem wahren Selbst.
Wunderbar geschrieben.
Ich habe mir dieses Buch nun im Original bestellt.
Anna erzählt beim Mittagessen von Rezo, den 2,2 Millionen Aufrufen, der Zerstörung der CDU. „Leg dein Buch mal weg“, sagt sie und schau dir das an.
Ich habe den Zeit online Literaturkurs gebucht und es war eine gute Entscheidung. Wenn mir Hemingway auch nicht so leicht fiel, so ist Toni Morrison eine Autorin die ich überaus gern lese. Mit Isaac Bashevis Singer ging mir das ähnlich. Ziel war, Literatur einordnen zu können.
Toni Morrison lege ich beiseite um Rezo zuzuhören. Später werde ich im Theater sein. Alle Nachmittage sind mit sozialen und kulturellen Dingen ausgefüllt und es verursacht eine überbordende Sehnsucht nach Rückzug und Stille und Buch.
Verloren in Amerika von Isaac Bashevis Singer:
Entwurzelung, Verlorenheit, Einsamkeit.
Emigration des Protagonisten von Polen in die USA, Verlust des Jiddischen und die Furcht vom amerikanischen Mainstream und dem schönen Schein aufgesogen zu werden. Zu einem großen Teil autobiographisch. Eine literarische Sprachgattung verschwindet. Das Jiddisch: mittelhochdeutsch, das durch Emigration mit russischen, polnischen Elementen angereichert wurde.
Völlig anderes Thema:
Im Restaurant mit Sina und Yulia
„Wieso?“, fragte mich Sina, „erzählt einer noch zwanzig Jahre später alte Geschichten von Heimat?“
Weil die Herkunft nicht zwanzig Jahre weit weg ist, auch nicht vierzig oder fünfzig. Sie ist im Jetzt integriert, man trägt sie mit sich herum. Sie ist im Äußeren abgespalten, im Inneren aber nicht. Es ist das was einen zu einem großen Teil ausmacht, geprägt hat, noch prägt. Das denke ich, sage es aber nicht, weil es zu sehr nach Rechtfertigung klingen würde.
In dieser Woche las ich nur dieses eine Buch: Verloren in Amerika“.
Urlaub ab heute. Ein Urlaub in dem ich Berichte schreiben werden und Abschiede vorbereite. Zum Auftakt habe ich geputzt und im gesamten Haus Flieder verteilt. Der Postbote brachte einen Hemingway: „Über den Fluß und in die Wälder.“
Die Sonne scheint. Anna hat Übernachtungsgäste mit nach Hause gebracht. Ich war zornig, weil ich zwei Uhr aufwachte und sie von der Party noch nicht zurückgekehrt war. In einem Jahr ist sie achtzehn.
Am Nachmittag werde ich mich mit Yulia, Emilia und Anna zum Sushiessen treffen, bevor wir ins Theater gehen. „Face your fear.“
Im Opernhaus ist morgen ein wirklich schönes Familienkonzert mit den Akademien am Theater: Zirkus Furioso.
Die Matadore sterben, die Stiere auch. Der alte Fischer hat nach 85 Tagen einen riesigen Marlin an der Angel, verliert ihn aber an Haie.
Catherine gelingt die Flucht aus dem Kriegsgebiet. Sie verliert ihr Leben und das Leben des Kindes bei der Geburt.
Der am Hungertuch nagende Harry Morgan lässt sich auf krumme Geschäfte ein und wird am Ende von kubanischen Revolutionären getötet.
Es ist immer der Rand, es ist immer die Grenze zwischen Leben und Tod, der Überlebenskampf. Bei Hemingway geht das selten gut aus.
Gelesen: Tod am Nachmittag
Schnee auf dem Kilimandscharo
Der alte Mann und das Meer
Haben und Nichthaben
In einem anderen Land/Hemingway
Gesehen/Kino : Green book
Stream: Midnight in Paris
Getan: Hamburgtag mit Bücherhallen und Sushi, Treffen mit Yulia und Sina
Gelesen, Gelesen, Gelesen
Gehört: Matthäuspassion
Geplant:
Schauspielhaus und Opernhaus
Lesen: Der große Gatsby
Isaac Bashevis Singer : Verloren in Amerika
Treffen mit Freunden aus Hamburg.
Da fährt es hin, mein nun wirklich allerletztes Buch gebe ich den Bücherhallen Hamburg zurück. Virginia Woolf ist nach Hamburg zurückgekehrt. Ich fahre mit einem neuen Hemingway Kiel entgegen. Abschied von Hamburg.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.