Donnerstag mit Grace O Malley

Immer noch im zwölften Kapitel (Ulysses- James Joyce)

werden am Stammtisch nun revolutionäre Reden geschwungen, durchaus polemisch.

Spannend wird es mit Grace O Malley: “irische Stammesführerin, die besonders als Kapitänin und Piratin berühmt wurde. Und in dem Ruf stand, alle Rebellionen der Provinz zu unterstützen. “

Dienstag nach durchgelesener Nacht-Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss

Blick auf die Uhr. 00.00 Uhr. Für Ulysses zu spät. Auf dem Schränckchen liegt noch das Peter Weiss Buch ( danke Alexander für den Tipp)

Y. schien es zu kennen. Und weil der Mensch ein Mensch ist …

Linien der bewusst installierten Ausbeutung- nachgezeichnet im ersten Kapitel- Pergamon- ich hab keine Ahnung von Geschichte- Hellenismus.

Lese atemlos bis in die frühen Morgenstunden. Zum Glück ein freier Tag der vor mir liegt.

Der Schichtdienst kommt mir entgegen- in der Abwechslung- im Unberechenbaren.

Halte sie müde und am Existenzminimum hatte Y. gesagt.

Damit sie gar nicht erst auf die Idee kommen auf die Straße zu gehen.

Und ich hatte mit District 12 geantwortet.

Stelle mir die Frage ob ich meine Bildungslücken schließen muss, bevor ich im ästhetischen Widerstand weiterlese.

Ich hätte doch gern die ostdeutsche Ausgabe.

Ulysses: bin an den Sirenen vorbei.

Auf zum Kyklopen.

WMDEGT

https://bruellen.blogspot.com/2022/11/051122-wmdedgt-im-november.html?m=1

Bei Frau Brüllen war gestern wieder Tagebuchbloggen.

Fünfte Stunde, der Morgen bricht an. Öffne das Fenster. Ein Rotkehlchen singt.

Zu früh zum Aufstehen.

Lese im Ulysses. Höre Verdis Othello, schlafe wieder ein.

10.00 Uhr- hab einen Termin im Fitnessstudio-rein weiblich dominiert und um die Ecke.

Der Rücken soll gerade, der Bauch verschwinden, es muss Kraft in die Arme- das ist am wichtigsten.

Check up ergibt gute Werte. zufrieden.

Gute Muskelkraft. Warum? Ich habe seit einem Jahr nicht trainiert.

Viszeral sieht es schlecht aus

Biologisches Alter – ich hab mich um 12 Jahre verjüngt. Sehr gut. Trotz der leidigen fünf Zigaretten. Jeden Abend auf dem Fensterbrett.

Die Geräusche der Stadt- Gesprächsfetzen, E- Roller, Autos, Kirchenglocken.

Die drei werden zum Frühstück kommen. Ich kaufe ein- Wachteleier, Käse, Avocado. Ich wollte Scones backen – verschob es auf später.

Zurück zum Ulysses. Zu Bloom ins Hotel. Alles ist Musik, auch der Ehebruch. Musik in Sprache, Joyce ist unglaublich.

Folge jedem musikalischen Hinweis. Der Ulysses-eine Geheimschrift. Joyce muss Spaß gehabt haben.

Nachts aufgewacht und im Handy nach Nachrichten aus dem Iran gesucht.

Samstag mit : die Stadt tönt- Ulysses lesen Kapitel 11

Aufgewacht mit diesem Gesang:

Nachtigall oder Lerche?

Der Morgen bricht an. Fünfte Stunde.

Mit dem Lesen des Ulysses verändert sich meine Aufmerksamkeit. Je nachdem worauf sich das Kapitel fokussiert.

Im 11. Kapitel Sirenengesang. Das wilde Getön am Beginn – die Ouvertüre.

” Ein Segel! Ein Schleier wehend auf den Wogen- Bombardende Akkorde – im Kommentar steht: verweist auf die Eröffnungsszene von Verdis Othello

Othello hörend öffne ich das Fenster zur kleinen Straße. Polyphonie des Alltags.

Bei Anke Gröner lese ich nach, wie sie den Ulysses las.

Kapitel für Kapitel.

Ich scheiterte am Kapitel lesen. Beschloss es so langsam wie irgend möglich zu lesen, jeden Verweis folgen.

Othello am Morgen und darüber legt sich der Lärm der Stadt, das Rauschen der Heizung, das Türklappen im Flur.

Mittwoch mit . Gerade halten

Herbst in der Stadt- So anders. Auf dem Fensterbrett des Schlafzimmers hält sich ein winziges Ahornblatt auf der Spitze. Es zittert wie Espenlaub, aber es hält sich gerade.

Gerade halten.

“Du decodierst den Text?, fragt M.

Ja. Mit Hilfe derer, die ihn bereits decodiert haben. Ein völlig anderes Leseerlebnis. Eine Stunde meines Tages verbringe ich in Dublin. Zitronenseife in der Tasche, durch die Stadt schlendernd. Während Boylan sich an die kleine Verkäuferin heranmacht, mit Nelke im Mund, sie Schnuckelchen nennend. Eigentlich ist er ja auf dem Weg zu Molly. Boylan unterläuft. Alles.

Dedalus Geschwister sitzen derweil vor einem Topf gespendeter Erbsensuppe. Tiefe Armut. Vater unser der du nicht bist im Himmel.

Und sonst?: Herbst in der Stadt.

Sonntag in der kleinen Strasse

Vorbeifahrende Autos dekorieren sich mit Herbstlaub. Eine Krähe wirft eine Walnuss auf die Straße.

Auf dem Fensterbrett Ulysses lesend. Bloom wird mir vertraut. Er durchstreift Dublin, melancholisch, schwermütig.

Blazes Boylan ist bei Mollli. Blooms Frau, und Bloom weiß. Bloom will nicht nach Hause.

Boylan trug einen Strohhut, als Bloom ihn das letzte mal sah. Jetzt ist er bei Molly, eine Tournee vorbereiten. Ganz Dublin ist voller Strohhüte. Ein Schatten über Bloom.

Vor zehn Jahren starb der Sohn. Ein Bruch.

Nichts war danach wie zuvor. Immer wieder kehrt Bloom zu der Zeit vor diesem dramatischen Einbruch zurück. Molli und er hatten sich geliebt.

——————————————————————————————————————–

Am Nachmittag ein Spaziergang zur Tankstelle. Die Zigaretten sind alle. Nur am Abend schlägt die Sucht zu. “Haben sie Benson und Hedge?”

Mit Benson und Hedge verbinde ich Berlin. Conquest of Paradies, Die Kneipe: Die Mutter, Gedichte von Nelly Sachs, einen kleinen Westhighlandterrier der meiner wurde, Cello.

“Ja, habe ich.”

Es gibt sie nirgendwo mehr, sage ich.

“Hej, sagt mein Gesprächspartner zum Lehrling an der Kasse, “das hast du falsch berechnet. Das wirst du aus eigener Tasche zahlen. “

Er muss es auf die harte Tour lernen” sagt er freundlich lächelnd zu mir gewandt. “

O bitte nicht, ich würde die Schuld mein ganzes Leben mit mir führen.

In der Friseurstube wird ein roter Lockenkopf gestylt.

Vorm Pinos sitzen Viele. Einer ist eingeschlafen. Noch im Schlaf hält er den Gehwagen fest.

Es wird dunkel.

Freitag mit Mamajun

Im Dunkel die kleine Straße entlang gelaufen. Frühdienst.

Du magst deine Arbeit sehr oder? Saskia auf What’s App. Es geht um Sinn, Perspektiven, Erfüllung.

Weißt du eine Physiotherapeutin, überaus kompetent und menschlich sagte mal: sie wolle so arbeiten, dass man jederzeit die Rollen tauschen können könne. Das habe ich mir zum Leitsatz erkoren.

Ja- sehr gern- ich mag meine Arbeit sehr gern.

Später : der Krankengymnast: “Hervorragend, sie sind komplett wieder hergestellt.”

Was für eine Nachricht.

Karla schlägt auf. Sie liest Sansibar von Andersch, ich Ulysses.

Zwischendrin frage ich: warst du eigentlich schon im Zauberer von Oz? Da wolltest du doch hin. Ja sagt sie, brillant oder?

Ja fand ich auch. Auch so eine Heldenreise, eine Odyssee.

Pausieren im Mama June.

http://mamajun-restaurant.de/

Ich kannte es noch nicht. Super schön, sehr leckeres Essen, nettes Personal.

Und sonst?: Das 7. Kapitel im Ulysses plagt mich. In jedem Satz, der wirklich nahezu unverständlich ist, steckt Irlands Unabhängigkeitskampf, wahlweise wird zitiert aus dem Alten Testament, Dante oder Shakespeare Hamlet- Othello ohne es zu kennzeichnen.

Mittwoch mit ungünstigen Winden

Odysseus ist kurz vorm Ziel, als die Mannschaft , während er schläft, den Seesack auf der Suche nach Schätzen öffnet.

Und lass die Winde los….

Die Irrfahrt geht weiter. Und Bloom

Im Ulysses geht seiner Arbeit im Verlag nach. Kleine Demütigungen, Mikrofrustrationen, aufgeblasene Gespräche. Man nimmt sich wichtig.

Für das 7. Kapitel werde ich Zeit brauchen. Nehme ich den Brocken mit in die Nachtschicht? Vermutlich ja. Sieht nach einer großen Herausforderung aus. Beim morgendlichen Aufräumen den Audioguide gehört. Ohnehin höre ich diesen mehrmals. Ulysses in den Alltag integrieren . Ich fahre dreigleisig: Buch , Audioguides, Hörbuch

Und sonst ? : Bin eingeschrieben.

Und das mit über fünfzig. Auf die Vorlesungen von Hanisch freue ich mich sehr. Europa in der Zeit des Faschismus.

Zum Alter: es beginnt mich zu irritieren, dass ich Kolleginnen und Kollegen im Alter meiner Kinder habe.

Das ich Setzkästen aus eigener Anschauung kenne, noch ohne Internet aufwuchs und Telefon. Wir hatten lange Zeit kein Telefon.

Es geht los. Den Ulysses im Rucksack verstaut geht es in eine sehr lange Schicht.

Dienstag mit Gedanken vor dem Tor zum Hades -(Ulysses)- für Y.

Du musst das 6. Kapitel lesen. Geht ohne Schlüssel. Bloom fährt mit einer Kutsche durch Dublin. Vor ihm Paddy Dignam im Sarg.

Alte Frauen hinter heruntergelassenen Jalousien. Man ließ sie herunter,wenn der Tote seine letzte Reise durch die Stadt antrat. Sie danken dem Herrn, dass er sie noch verschonte.

Ein schönes Ritual , sagt Dedalus Senior. Diese letzte Stadtrundfahrt.

Würde ich durch Leipzig fahren wollen?

Vorbei an nicht mehr vorhandenen Leninbüsten, Völkerschlachtdenkmal, Clara Zetkinpark, Spinnerei und Konsum?

Würde man statt des Requiems- Venian del desierto spielen? Victor Jarra

Oder zwei Stadtrundfahren zum Preis für einer.

Morgens Leipzig, nachmittags Kiel.

Es bleibt noch Zeit. Hoffe ich.

Lies das sechste Kapitel. Ich bin mir sicher.

Odysseus im Hades sucht nach Rat, wie weiterzugehen sei.

Bloom während des katholischen Begräbnisses hängt seinen eigenen Gedanken nach. Was will er noch sehen, hören , riechen?

Ich weiß, du hattest mir gesagt, du hättest den Ulysses gelesen. Aber- ich habe dir nicht geglaubt. Du griffst den Faden nicht auf. Da wo du sicher warst, in der Thematik, haben wir Gespräche über Tage führen können. Oft hatte ich das Nachsehen, konnte nicht mithalten, musste passen. Einfach anknüpfen am nächsten Tag.

Will dir einfach das Kapitel ans Herz legen und diesen Audioguide.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/ulysses-lesen/id1573055460

So klug, so ironisch, so distanziert, so suchend – der Odysseus Dublin’s

Erinnert mich..

Und sonst: Falls Kieler*innen hier mitlesen. Es wird ein erstes Treffen mit dem Lesekreis

Wärest du noch in der Stadt, könnten wir den Joyce zusammen lesen. Aber du hast es ja vorgezogen ans andere Ende der Welt zu verschwinden.

Montag mit Odysseus

“Oh mein Gott du liest Odysseus”, sagt Karla als sie hereinschneit.

Im Wohnzimmer bei Kerzenlicht verschwindet sie augenblicklich im Buch.

Bei mir kreuzte gerade Dedalus, der auf dem Weg zum Strand ist, den Trauerzug vom armen Paddy Dignam.

Man kommt im Ulysses nicht weiter ohne den Odysseus.

Ulysses ist Odysseus.

Wieso hat er den Zorn der Götter erregt?, fragt Karla.

Weiß nicht.

Welchen Sohn von Poseidon hat er geblendet?

Weiß nicht, wieviele hatte er denn?

Es regnet. Kerzenlicht, Kekse, Kaffee.

Liegt auf Kalypso- nicht ein Fluch? Nein ich glaube nicht.

Was ist das für ein Geräusch?

Die Waschmaschine?